STOFFWECHSELBEHANDLUNG BEI KREBS
Wir fühlen uns geehrt und schätzen es sehr, eines der Projekte zu sein, die MCS Formulas B.V.für sein “Wir spenden 50%” Programm ausgewählt hat.
Das Medikament, das wir in den letzten 20 Jahren als Krebsmittel entwickelt haben, 2-Desoxy-D-Glucose, besser bekannt als 2-DG, unterscheidet sich von den meisten Krebsbehandlungen dadurch, dass es sich bevorzugt in Krebszellen gegenüber normalen Zellen anreichert. Diese natürliche Eigenschaft von 2-DG bietet einen herausragenden Vorteil, um Krebszellen spezifisch anzugreifen und normale Zellen zu erhalten. Diese Eigenschaft wird durch Hunderte von wissenschaftlichen Publikationen belegt, darunter auch durch unsere eigenen Arbeiten in dieser Richtung (1). Von Beginn unserer Studien über 2-DG an war uns klar, dass wir trotz seines Potenzials, einen Mehrwert für das Leben von Krebspatienten zu erbringen, bei der Entwicklung von 2-DG zur Verwendung durch Krebspatienten einen harten Kampf führen würden. Der Grund dafür ist, dass 2-DG nicht patentierbar ist und die Pharmaunternehmen daher wenig oder keinen Anreiz haben, die Forschung zu unterstützen, die erforderlich ist, um sie in die Klinik zu bringen.
Nichtsdestotrotz waren wir der Meinung, dass die Ausnutzung des erhöhten Glukosestoffwechsels (eine Eigenschaft, die in das Gewebe der meisten, wenn nicht aller Krebszellen eingewoben ist) ein Schlüsselziel für die Krebsbekämpfung ist, und dass 2-DG aufgrund seiner geringen Kosten, Selektivität und Verfügbarkeit eines der am besten geeigneten Medikamente wäre. Aus diesem Grund haben wir unsere Studien mit 2-DG fortgesetzt.
In dieser Hinsicht wurden wir für unsere Beharrlichkeit belohnt, indem wir tatsächlich eine von der FDA genehmigte klinische Studie der Phase I abschlossen (2). In dieser Studie erhielten die Patienten 2-DG als einmal tägliches Getränk. Leider führte die hochdosierte orale Verabreichung von 2-DG zu einer Insulinreaktion. Dies wiederum würde 2-DG (wie auch Glukose) aus dem Blut in Fett und Muskeln transportieren, wodurch es vom Tumor weg und in normales Gewebe umgeleitet würde, wodurch die Abgabe von 2-DG an den Tumor eingeschränkt wäre.
Nachdem wir dies aus unserer klinischen Studie gelernt hatten, gingen wir zurück ins Labor und testeten unsere Idee, in Tiere mit Krebs Pumpen einzusetzen, die 2-DG langsam und kontinuierlich in einer Dosis abgeben, die weit unter der Dosis liegt, die eine Insulinreaktion auslösen würde. Dies nennen wir metronomisches 2-DG. Wir befanden dies als erfolgreich, und nach der Veröffentlichung dieser Ergebnisse schickte uns der Kongress der Vereinigten Staaten eine Anerkennungsurkunde für unsere bahnbrechende Leistung, über die wir berichteten (3).
Kürzlich haben wir in einer Zusammenarbeit zwischen der Lampidis Foundation, USA (link) und der MCS Foundation for Life, Niederlande (link) unsere Anstrengungen gebündelt, um unsere Ergebnisse von metronomic-2-DG auf Patienten auf der ganzen Welt auszudehnen, die keine Behandlungsmöglichkeiten haben. Aus unserem Wunsch heraus, das Leben von Krebspatienten aufzuwerten, haben wir dies ohne finanzielle Unterstützung getan.
Daher wurde im Laufe des Jahres 2018 mit der metronomischen Bereitstellung von 2-DG begonnen, die derzeit von Krebspatienten im Stadium der Erkrankung in mehreren Ländern weltweit verwendet wird. Unsere Bemühungen bestanden darin, ein akademisches Team aufzubauen, um das Wissen über die metronomische 2-DG-Anwendung zu konsolidieren und die Kliniker während des Implementierungsprozesses mit Wissen zu unterstützen. Die Umsetzung fand auf einer verantwortungsvollen Basis bei Patienten im Stadium 4 statt, und seit 2018 haben wir oft anekdotische positive Berichte erhalten, in denen metronomische 2-DG in Kombination mit oder ohne konventionelle Therapien eingesetzt wurde.
Um metronomic-2-DG voranzubringen und den Patienten auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, müssen wir jetzt jenseits der anekdotischen Daten gehen. Folglich müssen wir gut konzipierte klinische Studien veranlassen und gleichzeitig Wege erforschen und entwickeln, um die Wirksamkeit der Metronomic-2DG-Behandlung zu maximieren.
Indem Sie dafür stimmen, die Entwicklung von metronomischer-2-DG über das Programm “Wir spenden 50%” bei MCS Formulas zu unterstützen, helfen Sie uns, unsere beiden Hauptziele zu erreichen:
– Maximierung der Wirksamkeit von metronomischer-2-DG: Wir werden Forschungsarbeiten durchführen, um Medikamente und/oder Ergänzungen zu identifizieren, mit denen 2-DG kombiniert werden kann, um die wirksamsten Behandlungen zu erzielen.
– Beschleunigen Sie den Prozess, um metronomische 2-DG in den klinischen Raum zu bringen und sie für Patienten auf der ganzen Welt verfügbar zu machen: Wir werden von der FDA genehmigte klinische Studien durchführen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der metronomischen Verabreichung von 2-DG in einem breiteren Spektrum von Bevölkerungs- und Krebsarten zu definieren
Ich danke Ihnen im Voraus für das Lesen und für Ihre mögliche Unterstützung,

Theodore J. Lampidis, PhD Professor
Department of Cell Biology
University of Miami, Miller School of Medicine & Sylvester Comprehensive Cancer Center, Rosenstiel Medical Sciences BLDG, Room 4095
1600 NW 10th Ave, Miami FL 33136. USA
Office Tel (305) 243-4846;
Cell (305) 978-3372
email [email protected]
References:
1) The wonders of 2-deoxy-D-glucose. Xi H, Kurtoglu M, Lampidis TJ.
IUBMB Life. 2014 Feb;66(2):110-21. doi: 10.1002/iub.1251. Epub 2014 Feb 27
2) A phase I dose-escalation trial of 2-deoxy-D-glucose alone or combined with docetaxel in patients with advanced solid tumors. Raez LE, Papadopoulos K, Ricart AD, Chiorean EG, Dipaola RS, Stein MN, Rocha Lima CM, Schlesselman JJ, Tolba K, Langmuir VK, Kroll S, Jung DT, Kurtoglu M, Rosenblatt J, Lampidis TJ. Cancer Chemother Pharmacol. 2013 Feb;71(2):523-30. doi: 10.1007/s00280-012-2045-1. Epub 2012 Dec 11
3) Combining 2-deoxy-D-glucose with fenofibrate leads to tumor cell death mediated by simultaneous induction of energy and ER stress. Liu H, Kurtoglu M, León-Annicchiarico CL, Munoz-Pinedo C, Barredo J, Leclerc G, Merchan J, Liu X, Lampidis TJ. Oncotarget. 2016 Jun 14;7(24):36461-36473. doi: 10.18632/oncotarget.9263. PMID: 27183907