Der Ursprung von Shiitake (auch Lentinula edodes genannt) scheint auf über hundert Millionen Jahre zurückzugehen und wurde erstmals vor 2000 Jahren in Texten der traditionellen chinesischen Medizin erwähnt. Er wächst in Regionen wie Japan, China, Taiwan und Indonesien, und er ist auch der zweitbeliebteste Speisepilz nach dem Knospenpilz.
Zum Shiitake gehören Moleküle mit potenziell positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit wie phenolische Verbindungen und Ergothionein, Ergosterin, β-Glucane, Eritadenin, Peptide, Lenthionin (1). Von diesen β-Glucanen stammen die am besten erforschten Verbindungen mit herausragenden Potenzial für einen positiven Beitrag zur menschlichen Gesundheit.
β-Glucane gehören zur Gruppe der Polysaccharide und sind wichtige Zellwandstrukturkomponenten in Pilzen, Hefe, einigen Bakterien und Getreidepflanzen wie Hafer und Gerste. Einige der bekanntesten β-Glucane sind Krestin und Lentinan, die in Japan als Arzneimittel zugelassen sind (2). Krestin (auch bekannt als PSK) wird von Coriolus versicolor (Truthahnschwanz-Pilz) abgeleitet. Lentinan hingegen ist gereinigtes β-Glucan aus Shiitake-Pilzen. Der größte Teil der Forschung verbindet die Aktivität der β-Glucane mit ihrer Wirkung auf das Immunsystem (3).
*Die Aussagen in diesem Abschnitt sind weder von der FDA noch von der EFSA bewertet worden.
TIPP: Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Nahrungsergänzungsmitteln sind, die β-Glucane enthalten, sehen Sie sich bitte auch unsere Agaricus Extrakt Kapseln und Maitake Flüssigextrakt an.
Wissenschaft und Forschung
In den letzten zehn Jahren wurden Auszüge aus Shiitake wie Lentinan intensiv untersucht, auch in klinischen Studien am Menschen:
Wollen Sie mehr über die Wissenschaft hinter Shiitake und die damit verbundenen zellulären Mechanismen erfahren? Bitte gehen Sie zu unserem Abschnitt Gesundheit & Wissenschaft , der demnächst um viele wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erweitert wird.
Literaturhinweise
- β-D-Glucane aus Shiitake-Pilzen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31826486/
- Lentinan in Japan https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23092289/
- Lentinan https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3664515/